Seiteninhalt
Im Rahmen des Doppelspurausbaus der Eisenbahnlinie Messina-Palermo sollen auf dem Abschnitt Cefalù-Castelbuono drei unterirdische Tunnel und eine U-Bahnstation gebaut werden. Sie werden aus der komplexen numidischen Flysch-Formation ausgebrochen.
Der doppelröhrige, eingleisige Cefalù-Tunnel hat eine Länge von ~2*6’700 m. Der Ausbruch erfolgt mit einer TBM-EPB Dual-Mode, mit einem Durchmesser von 9,9 m. Die maximale Überdeckung beträgt 130 m. Die beiden Röhren sind alle ~500 m durch Querschläge verbunden. Ein Entwässerungsstollen wird mit der "Microtunneling"-Technik ausgebrochen. Die Verkleidung besteht aus vorgefertigten Tübbingen (Teilung 6+0) von 2,2 m Länge und 0,4 m Dicke, mit einem Innendurchmesser von 8,8 m.
Der Bahnhof Cefalù in urbaner Umgebung weist auf einer Länge von 420 m verschiedene Annexbauten auf: Bahnsteigtunnel, zentraler Evakuierungstunnel, Schächte, Notausgänge, Elektrozentralen, etc.
Der einröhrige, zweigleisige S. Ambrogio Tunnel hat eine Länge von ~4’300 m. Der Ausbruch erfolgt mit einer Einfachschild-TBM mit einem Durchmesser von 12,1 m. Die maximale Überdeckung beträgt ~300 m. Die Verkleidung besteht aus vorgefertigten Tübbingen (Teilung 6+1) von 1,5 m Länge und 0,4 m Dicke mit einem Innendurchmesser von 11,0 m. In der Mitte gibt es einen 780 m langen Fluchtstollen, der klassisch ausgebrochen wird.
Der einröhrige, zweigleisige Malpertugio Tunnel ist ~180 m lang und wird klassisch ausgebrochen. Der Querschnitt ist hufeisenförmig, weist eine lichte Breite von 10,5 m auf und die maximale Überdeckung beträgt 25 m.