Weiterer Ingenieurbau

Rollupbild
  
  
Seiteninhalt
  
  
  
  
  
Detail Engineering Review And On-Site Supervision- Campo LindoReferences_8955
The Campo Lindo wind farm includes the installation of 17 wind turbines supplied by VESTAS, model V150-4.3MW Mk3E HH140, which will have a hub height of 140m and a rotor diameter of 150m, with an individual power of 4.3MW. The Campo Lindo Elevating Substation collects the energy generated by the Campo Lindo wind farm, which is elevated to 220 kV for subsequent discharge into the Santa Clara Substation, which carries out the sectioning of the double circuit of the Charrúa - Mulchén line and integrates the 220 kV line coming from the Campo Lindo Wind Farm. The service provided by Lombardi includes the review of the background and detailed engineering designs of the civil and structural works (Balance of Plant), covering the following specialties: - Structural review of the foundations of the wind turbines. - Geotechnical review of soil improvements on the positions of the wind turbines and transmission line towers. - Revision of road engineering and accesses to the construction site. - Review of the civil and structural works of the Campo Lindo Elevator Substation. - Review of the civil and structural works of the 220kv Transmission Line. - Review of civil and structural works of Santa Clara Disconnection Substation. - Review of the sanitary and potable water project for the substation facilities and offices. Additionally, Lombard provided on-site assistance during construction
7/1/202220224/12/20212022Chile
Muttsee PhotovoltaikanlageReferences_8674
Die Staumauer Muttsee der Kraftwerke Linth-Limmern AG befindet sich auf 2’475 Meter über Meer und ist in Richtung Süden ausgerichtet. Aufgrund der guten, erhöhten Lage und der Ausrichtung der Staumauer wurde durch die Axpo ein Projekt für die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf der Aussenseite der Staumauer entwickelt. Wegen dem hohen Schneeaufkommen werden die Solarmodule nicht bis zum Fuss der Staumauer platziert. Daraus resultiert ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von rund 2 MW Leistung, verteilt auf einer effektiven Solarmodulfläche von rund 10'000 m2. Der abgeschätzte mittlere Gesamt-Jahresertrag beträgt rund 2.8 GWh/a. Für die Energieableitung wird nördlich des Wärterhauses vom PSW Limmern eine zusätzliche Technikzentrale erstellt. Die Lombardi AG wurde durch die AXPO mit der Erstellung der Planung für die Technikzentrale der Photovoltaikanlage beauftragt. Die beauftragen Arbeiten umfassen die SIA Leistungsphasen 32, 41, 51 bis 53 für die Gewerke Bau und HLK.
12/31/202120211/1/20212021Schweiz
Migros - Avry Center - Ventilation of the Access TunnelsReferences_6229
Der derzeitige Standort des Avry Centers soll ein neuer Ort des Austauschs, der Kultur, der Freizeit und der Begegnung werden. Gleichzeitig ist es das Konzept eines neuen, lebendigen und vernetzten öffentlichen Ortes in Avry, in Matran, in der Region und ihrer Landschaft, die aus den Feldern der Sarine im Vordergrund und den Freiburger Voralpen im Hintergrund besteht. Dieser neue öffentliche Ort wir im Rhythmus dreier Hauptakteuren leben: ein neues Einkaufszentrum mit verschiedenen Programmen und öffentlichen Dienstleistungen (einschliesslich eine breite Palette an gastronomischen Angeboten, ein medizinisches Zentrum, eine Migros-Clubschule und ein Fitnesscenter), ein öffentlich zugänglicher Wasserpark und Schulen, sowie ein Multiplex-Kino mit einem abwechslungsreichen Programm. In dem freigewordenen Raum des ehemaligen Einkaufszentrums wird auch ein neues Quartier mit attraktiven und innovativen Wohnungen geschaffen. Diese gemischte Viertel wird aufgrund seiner Öffnung zur grossartigen Landschaft und seiner Verbindung zur umgebenden Natur für Lebensqualität sorgen. Lombardi ist verantwortlich für die Planung, Dimensionierung und Realisierung des Lüftungs- und Rauchabzugssystems der drei unterirdische Zugänge zum neuen Einkaufszentrum: - Der Logistikzugang wir mit einer vertikalen Lüftungszentrale ausgestattet, die im Brandfall die Rauchabsaugung ermöglicht. - Die Kundenzugänge nach Süden und Norden werden mit Strahlventilatoren ausgestattet, um Rauch in Längsrichtung von den Zugängen fernzuhalten.
12/31/202020203/1/20182020Schweiz
Fréjus Tunnel - General contractor for the construction of the technical room ST2-01-20References_7392
Coming soon...
4/1/202020206/1/20162020Frankreich
Energetische Sanierung eines VerwaltungsgebäudesReferences_7091
Machbarkeitsstudie, Kostenschätzung, Ausschreibungsplanung, Ausführungsprojekt für die Sommer- und Winterklimatisierung und die Sanitäranlagen eines mehrstöckigen Gebäudes mit Büros, Besprechungsräumen und Cafeteria. Büroklimatisierung durch moduläre Strahlungsdecken mit Zu- und Abluft. Klimatisierung der Besprechungsräume durch moduläre Strahlungsdecken mit Zuluft- und Abluft-Durchlässen. Klimatisierung der Cafeteria / Halle durch Wasser-Umluftkühler und Zuluft- und Abluft-Durchlässe. Warmwasserbereitung durch 300 l-Erzeuger mit integrierter Luft–Wasser Wärmepumpe. Die Heiz- und Kälteleistung wird durch die Verwendung von 2 Grundwasser-Wärmepumpen mit einer Kühlleistung von jeweils 99.0 kW erzeugt. Grundwasserkreislauf mittels Entnahmebrunnen innerhalb des Grundstücks und Entwässerungsgraben. Der auf dem Dach installierte Lüftungsmonoblock gewährleistet den Luftwechsel und die Regelung der internen relativen Luftfeuchtigkeit mittels Filtration der Aussenluft, Wärmerückgewinnung aus der Abluft, Luftkühlerbatterie, Luftheizbatterie und Befeuchterteile.
3/31/201820185/1/20162018Schweiz
Migros Centro - Einkaufszentrum, LuganoReferences_6725
Das Migros Einkaufszentrum, im Herzen von Lugano, ist ein multifunktionales Gebäude mit Verkaufsflächen auf mehreren Ebenen, Selbstbedienungsrestaurant, Schulungsräume (Scuola Club Migros), Fitnesscenter (Active fitness) und einer mehrstöckigen Tiefgarage. Das Gebäude aus den 70er Jahren benötigte eine komplette Renovierung. Lombardi AG war verantwortlich für die Planung (Due Diligence F32 + Ausschreibungsphase F41 + Ausführungsphase F51) des neuen Heizung- und Kühlungssystems, der Klimatisierung, des Sanitär- und Abwassersystems (Schmutzwasser und Regenwasser) und der Erneuerung des Löschwassersystems (Sprinkleranlage). Grosse Aufmerksamkeit bei der Planung wurden den Nutzerbedürfnissen in Bezug auf Funktionalität, Komfort (thermohygrometrische Bedingungen, akustische Auswirkungen der Anlagen) sowie Energieverbrauch und Nachhaltigkeit gegeben. Die Energie für Heizung, Klimaanlage und Warmwasser wird von Wärmepumpen erzeugt, die mit Industriewasser versorgt werden. Bei der Warmwasseraufbereitung wird auch die Abwärme der Kältemaschinen der Kühlräume genutzt. Der Warmwasserbedarf des Fitnessstudios wird durch einen Gaskessel garantiert. Ein gemischtes System (Lüftung + Fan Coil) gewährleistet das Einhalten der Projektierungsbedingungen und ermöglicht eine grosse Anlagenflexibilität. Luftaufbereitungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sorgen für eine hohe Raumluftqualität und reduzieren den Energieverbrauch. Die Erneuerung von Gebäude und Technik unter Beibehaltung des Betriebs des Einkaufszentrums war eine grosse Herausforderung und wurde durch eine disziplinierte Planung, Organisation und das Management gelöst (Montage des neuen Systems parallel zum Betrieb und Abbau des bestehenden Systems). Durch die sorgfältige Definition von Timing und Logistik und der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachleuten konnten die Arbeiten erfolgreich ausgeführt und die Sicherheit der Benutzer gewährleistet werden.
3/31/201720172/1/20102017Schweiz
ATG - Gotthard-Basistunnel - Portalbereich SedrunReferences_597
Im Portalbereich des Zugangsstollens Sedrun werden mehrere Objekte erstellt, welche für den Betrieb des 57 km langen Gotthard-Basistunnels benötigt werden. Es sind dies unter anderem die folgenden Hauptelemente. Bahntechnikgebäude Sedrun: Zweigeschossiges Gebäude in Massivbauweise, in welchem vorwiegend Anlagen der Bahntechnik installiert werden. Das knapp 40 m lange, 15.5 m breite und rund 10 m hohe Gebäude weist auf zwei Seiten Sichtbeton-, auf den beiden anderen Seiten Metallfassaden auf. Das Flachdach wird extensiv begrünt. Vorderrheinbrücke: Stahlbetonbrücke als vorgespannte Rahmenkonstruktion mit einer Länge von rund 25.7 m und einer Fahrbahnbreite von 5.5 m. Der Hohlkastenträger dient der Werkleitungsführung zwischen Bahntechnikgebäude und Zugangsstollen, wobei der Brückenträger beim Portalbauwerk in einen gut 8 m langen Kabelkeller mündet. Portalbauwerk: Abschluss des Zugangsstollens Sedrun und Zuluft-Öffnung für die Betriebslüftung des Gotthard-Basistunnels. Durch seine Formgebung erfüllt das Stahlbeton-Bauwerk die Funktion eines Lawinenspaltkeils. Pumpbecken Stetswasserversorgung: Pumpstation unter Terrain. Das Bauwerk aus Stahlbeton beinhaltet nebst den Leitungen und elektromechanischen Einrichtungen zwei Wasserreservoirs. Von diesem Bauwerk werden aus Sicherheitsgründen alle Schmutzwasserleitungen des Gotthard-Basistunnels permanent mit Wasser versorgt.
12/31/201520151/1/20082015Schweiz
ATG - Gotthard-Basistunnel - Bahntechnikgebäude SedrunReferences_602
Das Bahntechnikgebäude Sedrun ist eines von insgesamt vier neuen übertägigen Bahntechnikgebäuden, welche entlang des Gotthard-Basistunnels erstellt wurden. Es verbleibt zusammen mit den weiteren Bauten im Portalbereich (Vorderrheinbrücke, Portalbauwerk, Renaturierung der Umgebung) als ein von aussen sichtbares Element des neu erstellten Basistunnels. Das zweigeschossige Gebäude wurde in Massivbauweise erstellt. Es weist auf der Süd- und der Ostseite Sichtbetonfassaden auf. Die beiden anderen Fassaden bestehen vorwiegend aus Metallelementen, welche zum Teil für Lüftungszwecke benötigt werden. Auf der Ostseite sind zudem zwei Fensterreihen in einem einheitlichen Raster angeordnet. Das Flachdach ist extensiv begrünt. Die Rohbau-Ausrüstung beinhaltet die gesamten haustechnischen Installationen für die Lüftungs- und Wärmeregulierung, die Stromversorgung, die Montage von Türen, Toren und Geländern sowie Sanitärinstallationen, Malerarbeiten und brandschutztechnische Einrichtungen. Des Weiteren wurden die gesamten Räumlichkeiten mit Doppelböden ausgerüstet und zwei Krananlagen für Montage- und Unterhaltsarbeiten installiert. Hauptzweck des Gebäudes ist die Unterbringung der bahntechnischen Anlagen, welche den sicheren Betrieb im Tunnel gewährleisten sollen. So wurden nebst den ganzen Steuerungs- Kommunikations- und Versorgungsinstallationen unter anderem pro Einspurtunnelröhre eine grosse Diesel-Notstromanlage sowie je ein Koppeltrafo im Gebäude untergebracht.
12/31/201420141/1/20082014Schweiz
1 - 8Weiter